Aktuelles

Beispielbild Aktuelles

Befund vom Badesee Dietenheim vom 04.08.2025 Meldung vom 11. August 2025

am 04.08.2025 wurde der Badesee Dietenheim zum vierten Mal in der Badesaison 2025 beprobt. Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben keine Beanstandungen.

Friedhof Dietenheim – Sanierung Sanitärbereich und Außengelände erfolgreich abgeschlossen Meldung vom 11. August 2025

Die Arbeiten am Friedhof Dietenheim im südlichen Bereich vor der Aussegnungshalle und im Sanitärbereich sind seit Mitte Juli erfolgreich abgeschlossen. Die neue barrierefreie Toilette an der Westseite des Gebäudes kann ab sofort benutzt werden. Herzlichen Dank an alle beteiligten Firmen und Handwerker sowie den städtischen Bauhof.
 

Ferienzeit - Urlaubszeit Meldung vom 08. August 2025

„Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele,
Freunde, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise!
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise!“ 
Reisegedanken von Wilhelm Busch



Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern
erholsame Sommerferien sowie viel Zeit um
die Seele baumeln zu lassen und
neue Kraft zu schöpfen!

Ihr
Bürgermeister Christopher Eh
mit Stadtverwaltung und Gemeinderat

Allgemeine Aufforderung zur Zahlung der Gewerbe-, Grund- und Hundesteuer Meldung vom 08. August 2025

Am 15.08.2025 werden zur Zahlung fällig: Gewerbesteuer, die 3. Vorauszahlungsrate für das Kalenderjahr 2025. Der Vierteljahresbetrag kann aus dem letzten Veranlagungsbescheid ersehen werden, sofern kein besonderer Vorauszahlungsbescheid erlassen wurde. Grundsteuer, der 3. Vierteljahresbetrag für das Kalenderjahr 2025. Der Vierteljahresbetrag kann aus dem Grundsteuerbescheid bzw. dem letzten Grundsteueränderungsbescheid entnommen werden. Abbuchungsverfahren:Sofern der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung vorliegt, wird der Steuerbetrag durch die Stadtkasse eingezogen. Zahlungen erbitten wir auf folgende Konten:Sparkasse Dietenheim                  DE32630500000002700164                                                   SOLADES1ULMDonau-Iller Bank Dietenheim         DE12630910100241210003                                                   GENODES1EHIUlmer Volksbank Dietenheim        DE98630901000007630000    ULMVDE66 Säumniszuschläge und Mahngebühren:Bei verspäteter Zahlung ist die Gemeinde zum Ansatz der gesetzlichen Säumniszuschläge und bei der Durchführung eines Mahnverfahrens zur Festsetzung von Mahngebühren verpflichtet. Der Säumniszuschlag beträgt 1 % des auf volle 50 Euro abgerundeten Schuldbetrages je angefangenen Monat. Um Einhaltung des Zahlungstermins wird daher dringend gebeten.

AG „Kleine Hilfen“ bietet Unterstützung an Meldung vom 08. August 2025

Die Kinder und Nachbarn sind im Urlaub und Sie brauchen Unterstützung?

Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgruppe „Kleine Hilfen“ unterstützen ältere Bürgerinnen und Bürger oder Familien aus Dietenheim und Regglisweiler, mit kleinen Einsätzen wie z.B. Begleitfahrten zum Arzt oder zu Therapien, bieten Unterstützung bei Besuchen zu Hause, beim Einkaufen, führen kleine Reparaturen oder Gartenarbeiten aus und bieten Hilfe bei Smartphone & Co. Die Einsätze sind kostenfrei. Fahrtkosten werden mit 0,30 € je km berechnet.
Benötigen Sie Unterstützung oder haben Lust sich ehrenamtlich zu engagieren?

Dann melden Sie sich beim Einsatztelefon unter 07347 96962000 oder 0151 14495267, dieses ist von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr erreichbar.

Wieder Hochsaison an unserem Badesee Meldung vom 08. August 2025

Durch die anhaltend hochsommerlichen Temperaturen herrscht reger Badbetrieb an unserem Naherholungsgebiet Dietenheimer See. Leider gibt es immer wieder Besucher der Anlage, die sich nicht an die Benutzungsregeln halten!  BITTE achten Sie auf Ihre Kinder. Wir haben keine Wasserwacht vor Ort. Die Verantwortung liegt bei den Begleitpersonen der Kinder und den Badegästen selbst!

Kein Mitbringen bzw. baden lassen von Hunden

Kein offenes Feuer (Grillen und Lagerfeuer)
Aufgrund der extremen Trockenheit besteht bei den Grasflächen und Uferböschungen erhöhte Brandgefahr!!! Zelten/Campen ist verboten Angeln ist nur den Mitgliedern des Fischereivereins Dietenheim erlaub

Müll ist in die dafür vorgesehenen Mülleimer zu entsorgen oder wieder mit nach Hause zu nehmen.
 Wir bitten alle Badegäste sich an diese Grundregeln zu halten. Schließlich wollen wir alle dieses wunderschöne Naherholungsgebiet sauber und gepflegt vorfinden und uns wohlfühlen.Zuwiderhandlungen gegen die genannten Regeln werden von der Stadtverwaltung als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße belegt.

Jugendhaus bietet Aktionen in den Ferien Meldung vom 30. Juli 2025

Abschlussvorstellung und Ergebnisvorstellung der Biotopverbundplanung Meldung vom 30. Juli 2025

Herzliche Einladung zur Abschlussvorstellung und Ergebnisvorstellung der Biotopverbundplanung

Nach intensiver gemeinsamer Arbeit ist es nun soweit: die Biotopverbundplanung für die Mietgliedkommunen des Verwaltungsverbandes Dietenheim mit Balzheim, Dietenheim und Illerrieden ist abgeschlossen!
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Alb-Donau-Kreis e.V., dem beauftragten Planungsbüro Menz aus Tübingen sowie mit Unterstützung zahlreicher regionaler Akteurinnen und Akteuren ist in den Jahren 2023 bis 2025 ein fundiertes und praxisnahes Konzept für den Biotopverbund in unserer Region Illertal entstanden – mit dem Ziel, Lebensräume besser zu vernetzen und die biologische Artenvielfalt langfristig zu stärken.

Dieses Ergebnis möchten wir Ihnen vorstellen – und laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung ein:

Freitag, 15.August 2025
um 14.30 Uhr
Bürgerhaus in Regglisweiler, Herrenweiher 2

Im Anschluss findet um 16.45 Uhr für Interessierte eine Vor-Ort- Begehung am Illerdamm in Dietenheim hinter Firma Etimex statt.

Neben der Ergebnispräsentation möchten wir mit Ihnen auch über die Perspektiven zur praktischen Umsetzung und die weitere Zusammenarbeit ins Gespräch kommen. Ihr Wissen und ihre Beiträge haben wesentlich zum Gelingen der Planungen beigetragen – dafür möchten wir uns herzlichst bedanken.

Ihre Ansprechpartner*innen rund um die Biotopverbundplanung:
Planungsbüro Menz –Norbert Menz und Rosa Witty
info@menz-umweltplanung.de
Landschaftserhaltungsverband Alb-Donau-Kreis e.V. – Annette Schellenberg
annette.schellenberg-lev@alb-donau-kreis.de
Für den GVV Dietenheim – Jonas Merk
jonas.merk@dietenheim.de

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!

Die GMS im Illertal wird erneut mit dem BORIS-Berufswahlsiegel ausgezeichnet Meldung vom 30. Juli 2025

Das BORIS-Berufswahlsiegel zeichnet Schulen aus, die über das übliche Maß hinaus ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihren individuellen Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Mit der Rezertifizierung des Berufswahlsiegels wurde uns als GMS im Illertal erneut bestätigt, dass wir mit unserer Bewerbung die Kriterien für das Siegel über das Maß hinaus erfüllen.
Auszug aus der Laudatio, die bei der Verleihung des Siegels von der Jurorin Dr. Stephanie Würfl, SÜDPACK Verpackungen GmbHCo. KG vorgelesen wurde:
„Die Gemeinschaftsschule im Illertal hat mit ihrer Bewerbung für das Boris-Berufswahlsiegel mehr als nur die Kriterien erfüllt. An dieser Schule ist Berufsvorbereitung nicht nur ein Pflichtprogramm. Sie geben jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen und ihre Rolle in der Welt zu finden. Mit einem ganzheitlichen Konzept in der Berufsorientierung haben Sie es geschafft, ein Lernumfeld zu schaffen, das die Realität des Berufslebens in den Unterricht integriert. Ihre Schülerinnen und Schüler werden nicht nur mit theoretischem Wissen ausgestattet, sondern erhalten durch vielfältige Praxisangebote, wie Betriebsbesichtigungen, Praktika und Workshops, die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dabei enorm hilfreich ist natürlich Ihre enge Kooperation mit den vielen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weiteren regionalen Partnern. Die Gemeinschaftsschule im Illertal ist durch ihr Verantwortungsbewusstsein, ihr Engagement und ihren Einsatz für die Zukunft Vorbild und hat sich das BORIS-Berufswahlsiegel ganz klar verdient.“
Diese Auszeichnung freut uns natürlich sehr!
Mein Dank gilt den Eltern, die beim Audit in der Schule dabei waren und unseren Schülerinnen und Schülern, die unser Konzept der Berufsorientierung vorgestellt haben.
Ganz besonders bedanke ich mich an dieser Stelle bei Frau Benz und Herrn Wagner, die federführend das Konzept der Berufsorientierung an unserer Schule umsetzen. Ihre hochengagierte Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs im Bereich der Berufsorientierung und verdient besondere Anerkennung.
Ariane Pentz
(Schulleiterin)

Entsorgung von Fallobst in Dietenheim und Regglisweiler Meldung vom 30. Juli 2025

Um die Entsorgung von Fallobst zu erleichtern, bietet die Abfallwirtschaft im Herbst zusätzlich Abgabemöglichkeiten an sieben Standorten im Alb-Donau-Kreis an.
 
Grundsätzlich ist Fallobst Biomüll. Obst aus privaten Grün- und Gartenflächen, das sich nicht anderweitig verwerten lässt, kann in kleinen Mengen in die Biotonne gegeben werden (nicht in die Grüngutsammelplätze).
 
In größeren Mengen kann Fallobst im September und Oktober an den sechs Entsorgungszentren im Landkreis (Blaustein, Ehingen, Erbach, Laichingen, Langenau und Schelklingen) sowie auf der Deponie Beckenghau in Dietenheim-Regglisweiler abgegeben werden. Hierfür werden eigene Container bereitgestellt. Wir bitten Anlieferer darum, sich bei den Mitarbeitern zu melden.
 

Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege startet im September – freie Plätze vorhanden! Meldung vom 22. Juli 2025

Die Kindertagespflege stellt neben den Kindertageseinrichtungen die wichtigste Säule der Kinderbetreuung dar. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachbereich Kindertagespflege, bietet ab dem 18. September 2025 einen neuen Qualifizierungskurs für angehende Kindertagespflegepersonen an. Dieser zählt zu den Voraussetzungen, um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten. Interessierte können sich ab sofort für diesen Qualifizierungskurs bewerben.
 
Der Kurs vermittelt pädagogische, rechtliche und organisatorische Grundlagen der Kindertagespflege. Er gliedert sich in zwei Kursabschnitte mit insgesamt 300 Unterrichtseinheiten. Vor Kursbeginn findet eine Eignungsüberprüfung der Bewerberinnen und Bewerber statt. Diese umfasst unter anderem ein persönliches Gespräch sowie die Prüfung verschiedener Unterlagen.
 
Interessierte können an Sarah Leonhardt vom Fachbereich Kindertagespflege wenden, telefonisch unter der Rufnummer 0731/185-4437 (von montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr) sowie per E-Mail an Sarah.Leonhardt@alb-donau-kreis.de. Weitere Informationen gibt es online unter www.tagesmuetterverein-alb-donau-kreis.de.

Veranstaltungen im Wald: Antrag jetzt einfach online stellen Meldung vom 22. Juli 2025

Wer im Wald eine Veranstaltung plant, kann den Antrag dafür ab sofort ganz bequem online stellen. Das Amt für Forst und Naturschutz im Alb-Donau-Kreis hat das bisherige Verfahren modernisiert. Das neue Online-Formular führt Schritt für Schritt durch die Antragstellung. Es fragt alle nötigen Informationen ab und macht das Ausfüllen deutlich einfacher. Praktisch: Über das eingebundene Geoportal Baden-Württemberg sehen Veranstalterinnen und Veranstalter direkt, ob ihre geplante Strecke durch Privat- oder Staatswald führt. So lässt sich von Anfang an klären, ob zusätzlich eine Genehmigung der Waldbesitzenden nötig ist.
 
Die Umstellung auf das digitale Verfahren bringt Vorteile für alle: Die Bearbeitung geht deutlich schneller – in ersten Fällen konnte die Dauer um die Hälfte verkürzt werden.
 
Auch wer noch keine Erfahrung mit Online-Anträgen hat, bekommt Unterstützung. Auf der Website des Amts gibt es leicht verständliche Klick- und Videoanleitungen. Und bei Fragen helfen die Mitarbeitenden natürlich gerne weiter.
 
Alle Infos und das Online-Formular gibt’s hier:
https://www.alb-donau-kreis.de/startseite/dienstleistungen+service/veranstaltungen+im+wald.html
 

neue Ehrenamtsbeauftragte Meldung vom 22. Juli 2025

Die neue Ehrenamtsbeauftragte stellt sich vor
Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Lebensqualität gestalten“ konnten viele Ehrenamtliche gewonnen werden, die sich in verschiedenen Arbeitsgruppen auch nach Abschluss des Projekts weiter engagieren. Während der Laufzeit des Projekts stellte sich als ein Hauptanliegen heraus, dass Ehrenamt auch hauptamtliche Unterstützung braucht um gut zu funktionieren. Deshalb ist der Gemeinderat der Stadt Dietenheim der Empfehlung aus den Beteiligungsgruppen gefolgt und hat eine 30%-Stelle für eine Ehrenamtsbeauftragte geschaffen.
Für die Besetzung konnte Frau Dorothe Rittner gewonnen werden, die bereits bei der Betreuung des Projekts beteiligt war. Als Diplom-Verwaltungswirtin verfügt sie über die nötige Verwaltungskompetenz und ist darüber hinaus auch durch ihr nebenberufliches und ehrenamtliches Engagement im Ort gut vernetzt. Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung und Vernetzung von ehrenamtlichen Akteuren, der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und der Verbesserung der Sichtbarkeit ehrenamtlicher Initiativen. Mit einem Beschäftigungsumfang von 30 % wird sie in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen, Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern die ehrenamtliche Landschaft in Dietenheim aktiv unterstützen. Sie steht als Ansprechpartnerin für alle Ehrenamtlichen sowie Interessierten zur Verfügung, koordiniert Projekte und sorgt dafür, dass das Ehrenamt die Wertschätzung erhält, die es verdient.
Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück einer funktionierenden Gesellschaft. In Dietenheim und Regglisweiler trägt das Ehrenamt maßgeblich dazu bei, das soziale Miteinander zu fördern, wichtige Angebote, insbesondere auch für Senioren zu schaffen und lokale Projekte umzusetzen. Unsere Ehrenamtsbeauftragte wird eine zentrale Rolle dabei spielen, diese Werte weiter zu fördern.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind gespannt auf die positiven Impulse, die Frau Rittner in ihrer neuen Rolle setzen wird.

Kontakt:
Dorothea Rittner steht Ihnen unter der Telefonnummer 07347/9696-1205 am Montagnachmittag und donnerstags oder per E-Mail dorothea.rittner@dietenheim.de zur Verfügung.
 
 

öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag, 28.07. in der Stadthalle Meldung vom 22. Juli 2025

Sitzungdes Gemeinderats Am Montag, 28. Juli 2025, um 19:00 Uhr findet eine ö f f e n t l i c h e  Sitzung des Gemeinderatsin der Stadthalle, Königstraße 85, 89165 Dietenheimstatt, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.  Tagesordnung:
 
 
1.Vorstellung Biotopverbundplanung - Abschlussbericht
 
 
2. Bekanntgabe: Vergebene Aufträge nach VOB und UVgO
 
 
3.
Bauvoranfrage: Abbruch des best. Wohnhauses und Neubau einens Einfamilienhauses, Flst. 537/1, Bergstraße 22, Gemarkung Regglisweiler
 
 
4. Stellungnahme zu Baugesuchen
 
 
5. Annahme von Spenden im 1. Halbjahr 2025
 
 
6. Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen, Sonstiges
 
 
 
 Christopher EhBürgermeister  Die Beratungsunterlagen liegen im Rathaus beim Hauptamt, 1. Stock, Zimmer 104 und während der Sitzung, zur Einsicht auf. Die Beratungsunterlagen und ein anschließendes Ergebnisprotokoll sind im Internet unter www.dietenheim.de > Stadtpolitik > Ratsinformationssystem öffentlich für alle Bürger abrufbar.