Ukrainehilfe

Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe finden Sie auf der entsprechenden Themenseite.

Aktuelle Informationen zu Corona

Aktuelle Informationen zu Corona finden Sie auf der entsprechenden Themenseite.

Aktuelle Informationen

Alle aktuellen Informationen finden Sie in den Stadtnachrichten mit der Rubrik "Aktuelles".

„Wie wollen wir in Dietenheim und Regglisweiler alt werden?“ Diese Frage haben sich rund 90 Bürgerinnen und Bürger aus Dietenheim und Regglisweiler am vergangenen Freitag, den 24. März 2023, im Bürgerhaus Regglisweiler gestellt. Sie haben bei der Auftaktveranstaltung des Projekts „Gemeinsam Lebensqualität gestalten“, einem Bürgercafé, teilgenommen. Die Bürgerinnen und Bürger waren sehr interessiert daran, ihre Wünsche und Anregungen als Betroffene bei der Stadtplanung einzubringen.   Das Projekt wird von der Stadt Dietenheim und dem Alb-Donau-Kreis koordiniert und widmet sich der Lebenssituation älterer Menschen in Dietenheim und Regglisweiler. Ziel ist es, Lösungen für das Älter werden im eigenen Quartier zu entwickeln, Isolation vorzubeugen, Versorgungslücken zu schließen und Impulse für bürgerschaftliches Engagement zu setzen. Bis Oktober 2024 werden insgesamt drei große Bürgerveranstaltungen organisiert. Das Projekt wird durch das Programm „Quartiersimpulse“ als Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten“ gefördert.   Während der Auftaktveranstaltung diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gruppenweise über unterschiedliche Aspekte. Viel Zulauf fanden die Themen „Nahversorgung“ und „Gesundheit und Pflege zu Hause“. Dabei ging es vor allem um die Unterstützung von pflegenden Angehörigen und eine Nachbarschaftshilfe als zentrale Anlaufstelle, die bei bürokratischen Angelegenheiten informiert und weiterhilft. Direkt für Regglisweiler wurden Räumlichkeiten als sozialer Treffpunkt und ein Fahrservice für das Einkaufen angeregt. Aber auch die Themen „Freizeit und Geselligkeit“, „Ehrenamt unterstützen“ oder „Mobilität“ wurden intensiv diskutiert.   Durch das Bürgercafé konnten bereits erste motivierte Personen gefunden werden, die weiter an dem Projekt mitwirken möchten. Kleinere Arbeitsgruppen arbeiten nun an der Umsetzung der einzelnen Ideen. Dabei steht auch die Vernetzung mit Vereinen und Gruppen vor Ort im Mittelpunkt. Interessierte, die ihre Ideen einbringen möchten, können sich an Ulrike Kopp unter der Rufnummer  0173/2310335 oder per E-Mail an gemeinsam@dietenheim.de wenden.
Karten können Sie ab dem 03. April 2023  im Rathaus Dietenheim (zu den Öffnungszeiten) - Bürgerdienste gegen Barzahlung kaufen oder  online bestellen unter www.diademus.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger, es gab in der jüngeren Vergangenheit einige Ereignisse, die verdeutlichen, wie stark sich der Klimawandel auf das persönliche Umfeld auswirken kann. Klimawandel ist kein abstrakter Begriff mehr und es ist höchste Zeit gegenzusteuern. Da sich nahezu alle Experten darin einig sind, dass insbesondere die Energienutzung durch die Menschheit das Klima signifikant beeinflusst, sind wir alle dazu aufgerufen, zu handeln. Auch wenn internationale Vereinbarungen und nationale Richtlinien sehr wichtig sind, ist eine aktive Gesellschaft, die den Klimaschutz vor Ort durch konkrete Projekte und ein nachhaltiges Handeln voranbringt, der wesentliche Schlüssel zum Erfolg. Vor diesem Hintergrund hat sich die Stadt Dietenheim dazu entschlossen, das Themenfeld aktiv anzugehen. Um einen möglichst zielgerichteten Weg einschlagen zu können, wird als erster Schritt eine sogenannte „Einstiegsberatung“ durchgeführt. Das Projekt wird durch Mittel aus der Klimaschutzinitiative des Bundes unterstützt und fachlich von der Abteilung Nachhaltige Stadt der Netze BW GmbH begleitet. Da Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist und nur dann zum Tragen kommt, wenn alle an einem Strang ziehen, ist die Einbindung möglichst vieler Akteure von entscheidender Bedeutung. Konkrete Anregungen, Ideen und Vorschläge aus der Bürgerschaft bilden einen wesentlichen Grundstein für die Ableitung gemeinsam formulierter Maßnahmen. Daher laden wir Sie am Dienstag, den 25.04.2023, von 18:30 bis 20:30 Uhr in den Sitzungssaal der Stadt Dietenheim ein. Zunächst möchten wir Ihnen einen Eindruck über die aktuelle Situation in Dietenheim vermitteln. Wieviel Energie verbrauchen wir? Wo befinden wir uns beim Ausbau der Erneuerbaren Energien? In einem weiteren Abschnitt der Veranstaltung geht es dann um den persönlichen CO<sub>2</sub>-Fußabdruck. Welche Lebensbereiche verursachen die höchsten Emissionen? Abschließend möchten wir im Gespräch mit Ihnen erfahren, in welchen Bereichen Sie ganz persönlich Schwerpunkte für die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in Dietenheim sehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Engagement und möchten uns bereits vorab für Ihr Mitwirken bedanken.   Christopher Eh Bürgermeister
Jede Blutspende zählt: Blut spenden – Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Krankenhäusern benötigt.   Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Patientinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden.      Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken!   Nächster Blutspendetermin: Mittwoch, 08. April 2023 von 15:30 Uhr - 149:30 Uhr Stadthalle, Königstraße 85 89165 Dietenheim Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine     Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten.   So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende Im Vorfeld Wunschtermin online sichern Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämoglobinwert bestimmt Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende       Alle Termine sowie kurzfristige Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11 . Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich. hier finden Sie nochmal alle Informationen mit Kontakt zur Terminreservierung (157,6 KB ) Weiterlesen...