Breitbandversorgung Stadt Dietenheim

Ausbau der Weißen Flecken

1. Vorwort

Die Stadt Dietenheim in der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsgerichteten Breitbanddiensten einen wichtigen Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge sowie der Standortsicherung. Deshalb errichtet die Stadt Dietenheim auf ihrer Gemarkung passive Infrastrukturen zur Verbesserung der Breitbandversorgung in Form von NGA-Netzen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, ist die Gemeinde dem Verbund Komm.Pakt.Net beigetreten, dessen Ziel wie folgt beschrieben ist: „Ziel des kommunalen Zusammenschlusses ist es, im Verbundgebiet jeden Privathaushalt, jeden Gewerbebetrieb und alle kommunalen Einrichtungen mit Glasfaser anzubinden wie an Strom und Wasser. Je größer das Breitbandnetz, desto attraktiver ist es für potentielle Netzbetreiber und desto kostengünstiger sind die Konditionen für den kommunalen Netzausbau. Zudem kann jeder Beteiligte durch die interkommunale Zusammenarbeit größere Fördersummen erhalten.“ 

Im Jahr 2017 hat Komm.Pakt.Net mehrere Netzbetriebsausschreibungen auf Landkreisebene durchgeführt. Die Zuschlagserteilung für den Landkreis Alb-Donau-Kreis und damit für die Stadt Dietenheim ging an die NetCom BW.

Das Ingenieurbüro Geo Data wurde von der Stadt Dietenheim mit der Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung ähnlich der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI beauftragt. Des Weiteren sind alle Vermessungsleistungen samt Dokumentation entsprechend der Vorgaben des Fördermittelgebers in der Beauftragung enthalten.

Die Stadt Dietenheim beabsichtigt, alle Weißen Flecken mit einer Versorgung unter 30 Mbits gemäß des eingereichten Förderantrags zu ertüchtigen, um das geplante Netz im gesamten Stadtgebiet nach und nach zu vervollständigen.

Linkliste:
https://gigabit-projekttraeger.de/
https://im.baden-wuerttemberg.de/de/startseite

2. Projektbeschreibung

Das Versorgungsgebiet mit drei Förderanträgen stellt sich wie folgt dar:

Infrastruktur Dietenheim/Regglisweiler

Infrastruktur Dietenheim/Regglisweiler

Gewerbegebiet Nord

Gewerbegebiet Nord

Gewerbegebiet Süd

Gewerbegebiet Süd

3. Ausbaukonzeption

  • Bisherige Maßnahmen: Die Stadt Dietenheim hat in den vergangenen Jahren bei Baumaßnahmen Infrastruktur für Breitbandzwecke hergestellt, so z.B. durch die Mitverlegung von FTTB-Infrastruktur (FTTB: Fiber to the building --> Glasfaser bis ins Haus) bei der Herstellung des Backbone-Netzes durch den Landkreis Alb-Donau-Kreis, teilweise im Schulterschluss im Bereich Regglisweiler mit dem Landkreis Biberach.
  • Netzkonzept: das Netzkonzept zur Erschließung der Ausbaugebiete beruht auf dem Technik- und Material-Konzept von Komm.Pakt.Net. Außerdem wurde dem Konzept mehrfach die technische Sinnhaftigkeit durch die baden-württembergische Landesanstalt für Kommunikation (LfK) bestätigt. Dieses sieht mehrere Backbone-Verbindungen durch das Stadtgebiet vor, welche mithilfe von Landesfördermitteln bis März 2023 umgesetzt wurden.
  • FTTB-Planung: weiterhin liegt dem geplanten Ausbau eine FTTB-Masterplanung der Firma GEO DATA GmbH zugrunde. Diese wurde ursprünglich im September 2016 erstellt und wird seitdem laufend an die aktuellen Ausbauvorhaben und –fortschritte angepasst. Grundsätzlich erfolgt die Erschließung der Ausbaugebiete in diesem Antrag auf Neubautrassen mittels Leerrohren und Glasfaserkabeln gemäß Materialkonzept des Bundes, beispielhaft mit RV 12x10/6 in grün, orange, rot für Hausanschlüsse, RV 4x20/15 in grün, orange, rot für Versorgungsleitungen und RV 4x20/15 in grau für PoP-Zuführungen.
  • Generelle Planungsvorgaben: Im RV 12x10/6 wird i.d.R. mit 2 Röhrchen Reserve geplant (10 v. 12 Röhrchen werden belegt, 15% Reserve). Jedes Gebäude mit einer Hausnummer wird mit einem Anschluss beplant, ebenso Baulücken oder Abbruchgebäude. Für bekanntes Bauerwartungsland wird bereits eine Zuführung planerisch vorgesehen und als Reserve bei in der Nähe befindlichen RV 4x20/15 bzw. RV 12x10/6 berücksichtigt. Bei bereits vorhandenen B-Plänen wurden diese direkt berücksichtigt und in die Planung integriert.
  • Faserkonzept: Für den Ausbau der Weißen Flecken in Dietenheim wird das Faserkonzept 4+2 zur Anwendung kommen. Dieses Konzept entspricht den Anforderungen des Fördermittelgebers. Beim Faserkonzept 4+2 werden je Gebäude 2 Fasern und zusätzlich 4 Fasern je Wohneinheit gespleißt.

4. Meilensteine

  • Errichtung von drei PoP-Stationen im Vorgriff auf Baumaßnahmen: Juli 2022
  • Tag des Spatenstichs: 22.05.2023
  • Baubeginn: 02.06.2023
  • Baufertigstellung der 168 Hausanschlüsse: 14.12.2024
  • Datum der Teil-Inbetriebnahme: 30.12.2024
  • Voraussichtliches Datum der Voll-Inbetriebnahme: Frühjahr 2026

5. Projektziele

Mit dem Förderprojekt wurden insgesamt 60 Gebäude in Regglisweiler und 67 Gebäude in Dietenheim mit einem gigabitfähigen Glasfaseranschluß versorgt. In den angeschlossenen Gebäuden können über den Betreiber, die NetCom BW, Produkte mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download sowie 250 Mbit/s im Upload gebucht werden. Produkte mit geringerer Geschwindigkeit sind ebenfalls buchbar.

Das Projekt zur Erschließung der weißen Flecken in der Stadt Dietenheim wird in Höhe von 1.506.468,80 Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie mit 1.883.085 € aus Mitteln des Bundes gefördert.

Anteile Gesamtkosten:

  • 50% Bundesförderung
  • 40% Land
  • 10 % Stadtverwaltung Dietenheim

6. Logos der Beteiligten