Wo liegt Dietenheim?

Häuser mit Kirchturm im Vordergrund vor einem Bergpanorama mit den entfernten Alpen im Hintergrund

Zugegeben, Dietenheim liegt nicht im Allgäu, auch wenn eine beeindruckende Fernsicht dies glauben machen könnte. Der Fön ist es, der dem Illertal gelegentlich so imposante Sichtverhältnisse vergönnt. Schneebedeckte, majestätische Gipfel zum Greifen nah und doch noch 80 Kilometer entfernt.

Dietenheim und sein Teilort Regglisweiler liegen also nicht im Allgäu, sondern im oberschwäbischen Voralpenland, genauer gesagt mitten im Illertal und hier wiederum fast in der Mitte der Achse Ulm - Memmingen, der beiden berühmten freien Reichsstädte.

Anfahrt / Stadtplan

Geographische Breite:
48 Grad 12 min. 43 Sek. Nord

Geographische Länge:
10 Grad 04 min. 16 Sek. Ost

Fläche des Stadtgebietes: 1875 ha (18,75 km²)
davon Dietenheim: 1041 ha (10,41 km²)
davon Regglisweiler: 834 ha (8,34 km²)

Höhenlage: 507 - 542 m über NN
Dietenheim: 510 - 516 m über NN
Regglisweiler: 507 - 542 m über NN

Die geographische Lage mit ihrer günstigen Verkehrsanbindung über die nahen Autobahnen A7 und A 8 und die Illertal-Eisenbahn-Linie verschaffen der beschaulichen Kleinstadt mit ihren 6700 Bürgern beneidenswerte infrastrukturelle Pluspunkte: München und Stuttgart vor der Haustür, der Bodensee nicht fern und die Alpen, wie bewiesen, in Sichtweite. Doch braucht der Dietenheimer nicht einmal wegzufahren, um wunderschöne Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Die Iller verläuft, mal ruhig, mal reißend, in einzigartigen Naturauen, die malerische Moränelandschaft wird hüben wie drüben, also im Württembergischen wie in der direkten bayerischen Nachbarschaft, von reizvollen Wander- und Radwegen durchzogen.

Seit jeher war Dietenheim ein Zentrum für Handel und Handwerk. Heute zeichnet es sich, nicht zuletzt wegen neu hinzugekommener Industriezweige, durch einen gesunden Branchenmix aus, der mehr als 2000 Menschen in Lohn und Brot setzt. Das macht es möglich in einer Kleinstadt im Grünen zu leben und zu wohnen und darüber hinaus noch einen qualifizierten Arbeitsplatz vor der Haustür zu haben.

Wahrzeichen der Stadt ist der prächtige, 47 Meter hohe Kirchturm im romanischen Baustil, der den Besucher schon von weitem grüßt. Die Grundmauern stammen aus dem Jahr 1180; damals wurde er als Wehrturm für die Stadt gebaut.

Dietenheim ist wirtschaftliches Unterzentrum für die Region und Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands, dem auch die Nachbargemeinden Balzheim und Illerrieden angehören.