Ukrainehilfe

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Bilder vom Krieg in der Ukraine sind erschütternd und lassen niemanden unberührt. Aus Angst um ihr Leben flüchten viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder aus ihrer Heimat. Familien werden auseinandergerissen und müssen alles zurücklassen. Einige dieser Menschen, die sich auf der Flucht befinden, sind schon bei uns in Dietenheim und Regglisweiler angekommen und wir gehen davon aus, dass die Zahl der Flüchtlinge, die Schutz in unserer Stadt suchen, die nächsten Wochen zunehmen wird.

Als Bürgermeister bin ich stolz, dass wir eine starke Anteilnahme an dem Schicksaal der Flüchtlinge in unserer Stadt erleben. Verschiedene Hilfsaktionen, insbesondere die Organisation eines Hilfskonvois, wurden bereits erfolgreich organisiert und durchgeführt und verschiedene Haushalte haben freien Wohnraum gemeldet, bzw. ganz unbürokratisch Flüchtlinge aufgenommen.

Wir möchten die nächsten Wochen und Monate umfassende und koordinierte Hilfe anbieten, um ein Zeichen für den Zusammenhalt mit den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine zu setzen. Derzeit werden noch viele Punkte geklärt und Informationen nahezu täglich aktualisiert. Um den Helfern und Geflüchteten einen Überblick über aktuelle Themen zentriert zu vermitteln, wurde diese Sonderseite eingerichtet. Hier finden Sie neben weiterführenden Links (Registrierung, Leistungen, medizinische Versorgung) auch die Möglichkeit Hilfsangebote (z.B. Wohnraum, Übersetzungshilfe, allgemeine Betreuung) einfach und unbürokratisch an uns zu übermitteln.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne auch an unseren internen Arbeitskreis „Ukrainehilfe“ wenden. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die E-Mail-Adresse ukrainehilfe@dietenheim.de oder telefonisch unter 07347 9696-38.

Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihre Mithilfe

Ihr

Christopher Eh
Bürgermeister

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Der erste Schritt nach der Ankunft in der Gemeinde mit dem Ziel eines längerfristigen Aufenthalts ist die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt mit Reisepass/Pass und Wohnungsgeberbescheinigung. Bringen Sie direkt nach der Anmeldung den Namen an Klingel und Briefkasten Ihrer Unterkunft an.
Anschließend sollte eine Aufenthaltserlaubnis für Schutzsuchende bei der Ausländerbehörde des Landratsamts Alb-Donau-Kreis beantragt werden.
Das Landratsamt hat eine Sonderseite mit Informationen zu Registrierung, Leistungen, medizinische Versorgung auf seiner Homepage eingerichtet. Sie finden diese Sonderseite unter folgendem Link: https://www.alb-donau-kreis.de/startseite/dienstleistungen+service/unterstuetzung+fuer+die+ukraine.html.
Sie erreichen die Ausländerbehörde auch unter der Service-Hotline 0731 185-1901 oder per E-Mail unter sicherheit-ordnung@alb-donau-kreis.de.
Weitere Informationen (auch in anderen Sprachen):
 
Ministerium der Justiz und für Migration Baden Württemberg
https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/Informationen+zur+Ukraine
Neben dem Informationsangebot auf seiner Webseite, insbesondere mit wichtigen Fragen (FAQ) zu Flüchtenden aus der Ukraine hat das Ministerium der Justiz und für Migration auch eine telefonische Hotline eingerichtet. Diese ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt und werktäglich zwischen 08:30 und 17:00 Uhr telefonisch unter folgender kostenlosen Rufnummer erreichbar:  0800 70 22 500.
 
Bundesregierung und Integrationsbeauftragte des Bundes
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine

Ich möchte helfen – an wen kann ich mich wenden?

Wir haben für Ihre Hilfsangebote ein Formular erstellt, in dem Sie ihre Hilfe einfach und unbürokratisch anbieten können. Die eingegangenen Informationen werden zentral gesammelt und bei Bedarf abgerufen.

Bitte reichen Sie das Formular bevorzugt online über folgenden Link ein:
Online-Formular Ukrainehilfe

Alternativ können Sie das Formular auch herunterladen und ausgefüllt beim Rathaus oder der Ortsverwaltung einwerfen:
PDF-Formular zum Herunterladen (38,8 KB)

Kontakt

E-Mail: ukrainehilfe@dietenheim.de
Telefon: 07347 9696-38